Naturheilkunde

Eine kurze Vorstellung der alternativen Behandlungsmethoden.

Im Rahmen einer umfassenden Befundung können wir gemeinsam ermitteln, welche Therapieformen am besten zu Ihren Beschwerden passen.

  • Dry Needling

    Unter Dry Needling versteht man den Gebrauch von sterilen Einweg-Akupunkturnadeln zur Behandlung von Schmerzen und Dysfunktionen am Bewegungsapparat. Weitere Gemeinsamkeiten mit der klassischen Form der Akupunktur gibt es jedoch nicht. Mit Dry Needling werden myofasziale Triggerpunkte und Faszien behandelt.

    Indikationen:

    Triggerpunkte sind oft Ursachen für chronische Schmerzen am Bewegungsapparat. Sie können aber auch Hautempfindungsstörungen, Bewegungseinschränkungen, Kraftminderung oder vegetative Reaktionen hervorrufen.

    Mögliche Ursachen:

    • Überbeanspruchung durch Verletzungen (z.B. Zerrungen oder Verstauchungen)

    • Verspannungen durch Fehlhaltungen (z.B. am Arbeitsplatz)

    • Schonhaltungen

    • Überbelastung

    • Verspannungen auf Grund von psychischen Einflüssen.

  • Mesotherapie

    In der Mesotherapie werden mit feinen, kurzen Nadeln individuell zusammengestellte Medikamente und Wirkstoffe direkt in die Haut im zu behandelnden Bereich injiziert. Die minimalinvasive Methode verbindet Grundlagen der Akupunktur, der Neuraltherapie, der Arzneitherapie und nutzt das Prinzip der Reflexzonen. Durch ihre Wirkweise ist sie besonders schonend und wird bei verschiedenen akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt.

    Indikationen:

    Die Mesotherapie hat folgende kurative Anwendungsgebiete (kann aber zum Teil auch präventiv angewandt werden):

    Schmerzen: chronische Gelenk- und Wirbelsäulen Erkrankungen (mit oder ohne Nervenschmerzen), Arthrose, Migräne und Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus

    Sportverletzungen und Überlastungsschäden: Sehnenentzündungen (z.B. Tennisellenbogen), Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen

    Wundheilungsprobleme und Narbenbildung

  • Chiropraktik

    Chiropraktik ist eine Handgrifftechnik zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken an der Wirbelsäule, an Armen und Beinen sowie Rippen, durch eine rasche, zielgerichtete Bewegung. Bei der Behandlung können Beeinträchtigungen der Beweglichkeit und daraus entstehende Verkrampfungen der Muskeln sowie Schmerzen gelindert oder behoben werden.

    Indikationen:

    Typische Beschwerden könnten sein:

    • Nacken- und Schulterbeschwerden

    • akute/chronische Rückenschmerzen

    • Wirbelblockaden

    • Bandscheibenvorfall

    • Ischialgien/Hexenschuss

    • Haltungskorrektur/Beckenschiefstand

    • Gelenk-, Hüftbeschwerden

    • Kopfschmerzen/Migräne

    • Kiefergelenkbeschwerden

    • Tinnitus (Ohrgeräusche)

    • Schwindel

    • Beschwerden der Beckenorgane

    • Sport- und allgemeine Unfälle

  • Viszerale Osteopathie

    Bei der viszeralen Osteopathie werden die inneren Organe sowie ihre umgebenden Strukturen auf Bewegungseinschränkungen hin untersucht und behandelt. Die Organe sind durch Bindegewebe miteinander verbunden und die meisten werden vom Bauchfell umhüllt.

    Es kann als alleinige Behandlungsmethode bei bestimmten Indikationen eingesetzt werden, wird jedoch zumeist als unterstützende Maßnahme im gesamt-osteopathischem Konzept angewandt.

    Auch bei der Chiropraktik dienen viszerale Techniken als vorbereitende und/oder unterstützende Maßnahme.